Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

an der Nordküste

  • 1 Nordküste

    f north coast; an der Nordküste on the north coast
    * * *
    Nọrd|küs|te
    f
    north( ern) coast
    * * *
    Nord·küs·te
    [ˈnɔrtkʏstə]
    f north coast
    * * *
    die north or northern coast
    * * *
    Nordküste f north coast;
    an der Nordküste on the north coast
    * * *
    die north or northern coast

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nordküste

  • 2 Cydonea

    Cydōnēa (Cydōnīa), ae, f. (Κυδωνία), eine uralte u. berühmte Stadt an der Nordküste von Kreta, in der Gegend des heutigen Kanea (nach einigen j. Paleocastro, nach a. Platania), Heimat der Quitten, Mela 2, 7, 12. (2. § 113). Plin. 4, 59 u. 61. Flor. 3, 7. § 4 u. 6 (wo jedoch überall Form Cydonia [Κυδωνία ] Variante ist; vgl. Tzschucke Mela vol. 2. part. 2. p. 548 sqq.). – Dav.: A) Cydōn, ōnis, m. (Κύδων), der Cydonier, Verg.: im Plur., Lucan. – B) Cydōniātae, ārum, m. (κυδωνιαται), die Einw. von Cydonia, die Cydoniaten, Liv. – C) Cydōnītēs, ae, m. (Κυδωνίτης, sc. οινος), Quittenwein, Col. u. Pallad. – D) Cydōnius, a, um (Κυδώνιος), cydonisch, poet. für kretisch, arcus, Hor.: specula, Verg. – bes. mala Cydonia od. bl. cydonia, Quitten, Quittenäpfel, Scrib., Col. u. Prop. – u. Cydonia arbor od. absol. cydonia, ae, f., od. cydonius, ī, f., der Quittenbaum, Pallad.: auch arbores Cydonii, Pallad. – lana Cydonia, an der Quitte, Mart. 10, 42, 3. – Nbf. a) Cydōnēus, a, um (*Κυδώνειος), cydonëisch, poet. für kretisch, Ov.: subst., cydōnēum, ēī, n., der Quittensaft, Quittenwein, Ulp. dig. 33, 6, 9 pr. – b) cotōneus, a, um, cydonisch, C. malum, die Quitte (als Baum u. als Frucht), Cato, Varro, Plin. u. Gromat. vet. (vgl. Macr. sat. 7, 6, 13: mala cydonia, quae cotonia Cato vocat): dass. melum (μηλον) cotoneum, Gromat. vet. 321, 12: u. dass. subst., cotōneum, eī, n., Plin. u. Gromat. vet. – c) vulg. qudenaea mala, Quitten, Edict. Diocl. 6, 73.

    lateinisch-deutsches > Cydonea

  • 3 Cydonea

    Cydōnēa (Cydōnīa), ae, f. (Κυδωνία), eine uralte u. berühmte Stadt an der Nordküste von Kreta, in der Gegend des heutigen Kanea (nach einigen j. Paleocastro, nach a. Platania), Heimat der Quitten, Mela 2, 7, 12. (2. § 113). Plin. 4, 59 u. 61. Flor. 3, 7. § 4 u. 6 (wo jedoch überall Form Cydonia [Κυδωνία ] Variante ist; vgl. Tzschucke Mela vol. 2. part. 2. p. 548 sqq.). – Dav.: A) Cydōn, ōnis, m. (Κύδων), der Cydonier, Verg.: im Plur., Lucan. – B) Cydōniātae, ārum, m. (κυδωνιαται), die Einw. von Cydonia, die Cydoniaten, Liv. – C) Cydōnītēs, ae, m. (Κυδωνίτης, sc. οινος), Quittenwein, Col. u. Pallad. – D) Cydōnius, a, um (Κυδώνιος), cydonisch, poet. für kretisch, arcus, Hor.: specula, Verg. – bes. mala Cydonia od. bl. cydonia, Quitten, Quittenäpfel, Scrib., Col. u. Prop. – u. Cydonia arbor od. absol. cydonia, ae, f., od. cydonius, ī, f., der Quittenbaum, Pallad.: auch arbores Cydonii, Pallad. – lana Cydonia, an der Quitte, Mart. 10, 42, 3. – Nbf. a) Cydōnēus, a, um (*Κυδώνειος), cydonëisch, poet. für kretisch, Ov.: subst., cydōnēum, ēī, n., der Quittensaft, Quittenwein, Ulp. dig. 33, 6, 9 pr. – b) cotōneus, a, um, cydonisch, C. malum, die Quitte (als Baum u. als Frucht), Cato, Varro, Plin. u. Gromat. vet. (vgl. Macr. sat. 7, 6, 13: mala cydonia, quae cotonia Cato vocat): dass. melum (μηλον) cotoneum, Gromat. vet.
    ————
    321, 12: u. dass. subst., cotōneum, eī, n., Plin. u. Gromat. vet. – c) vulg. qudenaea mala, Quitten, Edict. Diocl. 6, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cydonea

  • 4 Apollonia

    Apollōnia, ae, f. (Ἀπολλωνία), Name vieler Örtlichkeiten der alten Welt, von denen die bekanntesten: I) Kastell od. festes Städtchen der Lokri Ozolä bei Naupaktus, Liv. 28, 8, 9. – II) Stadt unweit der Aousmündung in Illyrien od. Neuepirus, noch zur Römerzeit angesehen als Sitz wissenschaftlicher Studien, j. Polonia od. Polina, Cic. Phil. 11, 26. Caes. b. c. 3, 12, 2. Liv. 24, 40: mit Erdpechquellen u. -gruben in der Nähe, Vitr. 8, 3, 8. – III) milesische Kolonie in Thrazien am Pontus, mit zwei Häfen, zum Teil auf einer Insel erbaut, j. Sizeboli, Mela 2, 2, 5 (2. § 30). Iustin. 15, 2, 2. Eutr. 6, 10. Amm. 22, 8, 43. – IV) Stadt in Mygdonien (Mazedonien), südl. vom See Bolbe, j. Polina, Liv. 45, 28, 8. – Dav.: a) Apollōniātēs, ae, m., aus Apollonia, der Apolloniate, Diogenes A. (aus dem sonst unbek. A. auf Kreta), Cic. de nat. deor. 1, 29. Censor. 9, 2. – Öfter Plur. Apolloniātae, ārum, m., u. Apollōniātēs, um od. ium, m. (s. Drak. Liv. 26, 25, 2), die Einw. von Apollonia (bes. v. no. II), die Apolloniaten, Cic., Liv. u.a. (Sing. adj. Apollonias, wov. Abl. in Apolloniati agro, Liv. 42, 36, 8). – b) Apollōniēnsis, e, zu Apollonia gehörig, apollonisch, civitas A. (eine Stadt an der Nordküste Siziliens), Cic. Verr. 3, 103. – Plur. subst., Apollōniēnsēs, ium, m., die Einw. von Apollonia (no. III), die »Apollonier«, Iustin. 15, 2, 2. – c) Apollōniāticus, a, um, aus Apollonia (no. II), apolloniatisch, bitumen, Plin. 35, 178.

    lateinisch-deutsches > Apollonia

  • 5 lotos

    lōtos u. -us, ī, f. (λωτός, ὁ, dah. auch masc., s. unten no. II u. no. IV), Name mehrerer Gewächse: I) die Wasserlilie des Nils, eine als Symbol der Fruchtbarkeit heilige Pflanze bei den Ägyptern, auf deren Denkmälern sie häufig abgebildet erscheint, mit eßbaren Früchten (faba Aegyptia), Nymphaea Nelumbo (L.) od. Nelumbium speciosum (Willd.), aber zu Plinius' Zeit nicht mehr in Ägypten, sondern nur in Indien, Plin. 13, 107. – II) ein Baum an der Nordküste von Afrika, dessen süße u. wohlriechende Frucht, von der das Volk der Lotophagen seinen Namen trug, auch die Gefährten des Ulixes aßen und die noch jetzt daselbst auf allen Märkten verkauft wird, der eßbare Judendorn (Rhamnus Lotus, L., od. Zizyphus Lotus, Lamarck), Plin. 13, 101 sqq. Verg. georg. 2, 84. Ps. Verg. cul. 123 sq.: griech. Plur. lotoe, Lotusbäume, Plin. 17, 5. – übtr., die Frucht des Lotus, die Judendornkirsche, Prop. 3, 12, 27. Ov. ex Pont. 4, 10, 18. Hyg. fab. 125 (masc.). Sil. 3, 311. – meton., die aus Lotusholz gemachte Flöte, Ov. rem. 733; fast. 4, 190. Sil. 8, 505 u.a.: als masc., Palladius lotos, Mart. 8, 51, 14. – III) ein anderer auch in Italien einheimischer Baum, sonst celtis gen., den Plin. 13, 104 mit no. II verwechselt, der gemeine Zürgelbaum (Celtis australis, L.) – IV) = faba graeca, die italienische Dattelpflaume (Diospyros Lotus, L.), Plin. 16, 123. – als masc. in Cic. ep. 7, 20, 2. – V) ein Futterkraut, Steinklee, Schotenklee (Melilotus officinalis, L.), nach anderen sizilischer Süßklee (s. Fraas Synops. plant. p. 60), Verg. georg. 3, 394.

    lateinisch-deutsches > lotos

  • 6 Apollonia

    Apollōnia, ae, f. (Ἀπολλωνία), Name vieler Örtlichkeiten der alten Welt, von denen die bekanntesten: I) Kastell od. festes Städtchen der Lokri Ozolä bei Naupaktus, Liv. 28, 8, 9. – II) Stadt unweit der Aousmündung in Illyrien od. Neuepirus, noch zur Römerzeit angesehen als Sitz wissenschaftlicher Studien, j. Polonia od. Polina, Cic. Phil. 11, 26. Caes. b. c. 3, 12, 2. Liv. 24, 40: mit Erdpechquellen u. -gruben in der Nähe, Vitr. 8, 3, 8. – III) milesische Kolonie in Thrazien am Pontus, mit zwei Häfen, zum Teil auf einer Insel erbaut, j. Sizeboli, Mela 2, 2, 5 (2. § 30). Iustin. 15, 2, 2. Eutr. 6, 10. Amm. 22, 8, 43. – IV) Stadt in Mygdonien (Mazedonien), südl. vom See Bolbe, j. Polina, Liv. 45, 28, 8. – Dav.: a) Apollōniātēs, ae, m., aus Apollonia, der Apolloniate, Diogenes A. (aus dem sonst unbek. A. auf Kreta), Cic. de nat. deor. 1, 29. Censor. 9, 2. – Öfter Plur. Apolloniātae, ārum, m., u. Apollōniātēs, um od. ium, m. (s. Drak. Liv. 26, 25, 2), die Einw. von Apollonia (bes. v. no. II), die Apolloniaten, Cic., Liv. u.a. (Sing. adj. Apollonias, wov. Abl. in Apolloniati agro, Liv. 42, 36, 8). – b) Apollōniēnsis, e, zu Apollonia gehörig, apollonisch, civitas A. (eine Stadt an der Nordküste Siziliens), Cic. Verr. 3, 103. – Plur. subst., Apollōniēnsēs, ium, m., die Einw. von Apollonia (no. III), die »Apollonier«, Iustin. 15, 2, 2. – c)
    ————
    Apollōniāticus, a, um, aus Apollonia (no. II), apolloniatisch, bitumen, Plin. 35, 178.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apollonia

  • 7 lotos

    lōtos u. -us, ī, f. (λωτός, ὁ, dah. auch masc., s. unten no. II u. no. IV), Name mehrerer Gewächse: I) die Wasserlilie des Nils, eine als Symbol der Fruchtbarkeit heilige Pflanze bei den Ägyptern, auf deren Denkmälern sie häufig abgebildet erscheint, mit eßbaren Früchten (faba Aegyptia), Nymphaea Nelumbo (L.) od. Nelumbium speciosum (Willd.), aber zu Plinius' Zeit nicht mehr in Ägypten, sondern nur in Indien, Plin. 13, 107. – II) ein Baum an der Nordküste von Afrika, dessen süße u. wohlriechende Frucht, von der das Volk der Lotophagen seinen Namen trug, auch die Gefährten des Ulixes aßen und die noch jetzt daselbst auf allen Märkten verkauft wird, der eßbare Judendorn (Rhamnus Lotus, L., od. Zizyphus Lotus, Lamarck), Plin. 13, 101 sqq. Verg. georg. 2, 84. Ps. Verg. cul. 123 sq.: griech. Plur. lotoe, Lotusbäume, Plin. 17, 5. – übtr., die Frucht des Lotus, die Judendornkirsche, Prop. 3, 12, 27. Ov. ex Pont. 4, 10, 18. Hyg. fab. 125 (masc.). Sil. 3, 311. – meton., die aus Lotusholz gemachte Flöte, Ov. rem. 733; fast. 4, 190. Sil. 8, 505 u.a.: als masc., Palladius lotos, Mart. 8, 51, 14. – III) ein anderer auch in Italien einheimischer Baum, sonst celtis gen., den Plin. 13, 104 mit no. II verwechselt, der gemeine Zürgelbaum (Celtis australis, L.) – IV) = faba graeca, die italienische Dattelpflaume
    ————
    (Diospyros Lotus, L.), Plin. 16, 123. – als masc. in Cic. ep. 7, 20, 2. – V) ein Futterkraut, Steinklee, Schotenklee (Melilotus officinalis, L.), nach anderen sizilischer Süßklee (s. Fraas Synops. plant. p. 60), Verg. georg. 3, 394.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lotos

  • 8 Himera

    Hīmera, ae (Ἱμέρα), I) m., Name zweier Flüsse auf Sizilien, die aus verschiedenen Quellen auf dem Berge Nebrodes entspringen u. von denen der eine nach Norden (j. Fiume di S. Leonardo), der andere nach Süden (j. Fiume Salso) fließt, Liv. 24, 6, 7: gen. fem., Sil. 14, 223. – Nbf. Himerās, ae, m. (Ἱμέρας), Vitr. 8, 3, 7. – II) f., Stadt an der Westseite des Himeraflusses (s. no. I), die einzige griech. Republik an der Nordküste Siziliens, eine Kolonie von Zankle, von Hannibal verwüstet, Cic. Verr. 2, 35, 86: heteroklit. Hīmera, ōrum, n., Ov. fast. 4, 475. – Dav. Hīmeraeus, a, um (Ἱμεραιος), himeräisch, aus Himera, Plin. 35, 61.

    lateinisch-deutsches > Himera

  • 9 Himera

    Hīmera, ae (Ἱμέρα), I) m., Name zweier Flüsse auf Sizilien, die aus verschiedenen Quellen auf dem Berge Nebrodes entspringen u. von denen der eine nach Norden (j. Fiume di S. Leonardo), der andere nach Süden (j. Fiume Salso) fließt, Liv. 24, 6, 7: gen. fem., Sil. 14, 223. – Nbf. Himerās, ae, m. (Ἱμέρας), Vitr. 8, 3, 7. – II) f., Stadt an der Westseite des Himeraflusses (s. no. I), die einzige griech. Republik an der Nordküste Siziliens, eine Kolonie von Zankle, von Hannibal verwüstet, Cic. Verr. 2, 35, 86: heteroklit. Hīmera, ōrum, n., Ov. fast. 4, 475. – Dav. Hīmeraeus, a, um (Ἱμεραιος), himeräisch, aus Himera, Plin. 35, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Himera

  • 10 Aeolia

    Aeolia, ae, f. I) eine Landschaft Kleinasiens (= 1. Aeolis, w.s.), Cic. de div. 1, 3. Nep. Con. 5, 2. Plin. 5, 120. – II) Aeolia (Αἰολία), eine äolische Insel, Plur. Aeoliae insulae, die vulkanische Inselgruppe an der Nordküste von Sizilien (deren größte Lipara, bei Verg. Aen. 8, 416 sq. Aeolia Lipare, noch j. Lipari), nach der Mythe Sitz des Beherrschers der Winde Äolus u. des Vulkan, j. die liparischen Inseln, Sing. b. Verg. Aen. 1, 52: Plur. b. Plin. 3, 92: auch Aeolides insulae gen., Iustin. 4, 1, 11.

    lateinisch-deutsches > Aeolia

  • 11 Panormus

    Panormus (Panhormus), ī, f. (Πάνορμος) u. Panormum (Panhormum), ī, n., Name vieler Städte, von denen bes. bemerkenswert die uralte u. bedeutende Stadt an der Nordküste Siziliens, an der Mündung des Flusses Orethus (Vib. Sequ. p. 15), Kolonie der Phönizier (daher vom phöniz. Panhorm, großer Felsen, benannt, weshalb in Hdschr. u. Ausgg. auch Panh. geschrieben wird, s. Zumpt Cic. Verr. 2, 63. p. 304 u. Tzschucke Mela vol. 2. p. 2. p. 574), j. Ruinen bei Palermo, Form -um, Plin. 3, 90: Form-us, Mela 2, 7, 16 (2. § 118). Sil. 14, 262: Genet., Cic. Verr. 2, 63. Liv. 24, 36, 5. – Dav. Panormitānus (Panhormitānus), a, um, panormitanisch, aus Panormus, Cic. – Plur. subst., Panormitānī, ōrum, m., die Einwohner von Panormus, die Panormitaner, Frontin. strat. 3, 17, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 7272.

    lateinisch-deutsches > Panormus

  • 12 Segesta [1]

    1. Segesta, ae, f., I) römischer Name der alten Stadt Acesta auf der Nordküste Siziliens, in der Nähe des Berges Eryx, j. Castel a mare di Golfo, Cic. Verr. 4, 72 sqq. – Dav.: A) Segestānī, ōrum, m., die Einw. von Segesta, die Segestaner, Cic. u. Plin. – B) Segestēnsēs, ium, m., die Einw. von Segesta, die Segestenser, Cic. – II) Segesta Tigulliorum, eine Stadt in Ligurien, j. Sestri di Levante, Plin. 3, 48.

    lateinisch-deutsches > Segesta [1]

  • 13 Aeolia

    Aeolia, ae, f. I) eine Landschaft Kleinasiens (= 1. Aeolis, w.s.), Cic. de div. 1, 3. Nep. Con. 5, 2. Plin. 5, 120. – II) Aeolia (Αἰολία), eine äolische Insel, Plur. Aeoliae insulae, die vulkanische Inselgruppe an der Nordküste von Sizilien (deren größte Lipara, bei Verg. Aen. 8, 416 sq. Aeolia Lipare, noch j. Lipari), nach der Mythe Sitz des Beherrschers der Winde Äolus u. des Vulkan, j. die liparischen Inseln, Sing. b. Verg. Aen. 1, 52: Plur. b. Plin. 3, 92: auch Aeolides insulae gen., Iustin. 4, 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aeolia

  • 14 Panormus

    Panormus (Panhormus), ī, f. (Πάνορμος) u. Panormum (Panhormum), ī, n., Name vieler Städte, von denen bes. bemerkenswert die uralte u. bedeutende Stadt an der Nordküste Siziliens, an der Mündung des Flusses Orethus (Vib. Sequ. p. 15), Kolonie der Phönizier (daher vom phöniz. Panhorm, großer Felsen, benannt, weshalb in Hdschr. u. Ausgg. auch Panh. geschrieben wird, s. Zumpt Cic. Verr. 2, 63. p. 304 u. Tzschucke Mela vol. 2. p. 2. p. 574), j. Ruinen bei Palermo, Form -um, Plin. 3, 90: Form-us, Mela 2, 7, 16 (2. § 118). Sil. 14, 262: Genet., Cic. Verr. 2, 63. Liv. 24, 36, 5. – Dav. Panormitānus (Panhormitānus), a, um, panormitanisch, aus Panormus, Cic. – Plur. subst., Panormitānī, ōrum, m., die Einwohner von Panormus, die Panormitaner, Frontin. strat. 3, 17, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 7272.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Panormus

  • 15 Segesta

    1. Segesta, ae, f., I) römischer Name der alten Stadt Acesta auf der Nordküste Siziliens, in der Nähe des Berges Eryx, j. Castel a mare di Golfo, Cic. Verr. 4, 72 sqq. – Dav.: A) Segestānī, ōrum, m., die Einw. von Segesta, die Segestaner, Cic. u. Plin. – B) Segestēnsēs, ium, m., die Einw. von Segesta, die Segestenser, Cic. – II) Segesta Tigulliorum, eine Stadt in Ligurien, j. Sestri di Levante, Plin. 3, 48.
    ————————
    2. Segesta, ae, f., s. Segetia.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Segesta

  • 16 Acesta

    Acesta, ae, f. (Ἀκέστη), alte Stadt an der Nordküste Siziliens, in der Nähe des Berges Eryx, nach dem König Acestes benannt, früher Egesta, von den Römern Segesta (w. vgl.) gen., j. Castel a Mare di Golfo, Verg. Aen. 5, 718: Troiana A., Sil. 14, 220. – Dav. a) Acestaeī, ōrum, m., die Einw. von Acesta, die Acestäer, Plin. – b) Acestēnsēs, ium, m., die Einw. von Acesta, die Acestenser, Cic.

    lateinisch-deutsches > Acesta

  • 17 Aluntium

    Aluntium, (Haluntium), ī, n. (Ἀλούντιον), Stadt an der Nordküste von Sizilien, unweit des j. Caronia, auf einem steilen Hügel, bekannt durch Weinbau, Cic. Verr. 4, 51. Plin. 3, 90. – Dav. Aluntīnus (Haluntīnus), a, um, aluntinisch, von od. aus Aluntium, civitas, Cic.: vinum, Plin.: subst., Aluntīnus, ī, m., der Aluntiner, Cic.: Plur., Aluntīnī, ōrum, m., die Aluntiner, Cic.

    lateinisch-deutsches > Aluntium

  • 18 Naulochus

    Naulochus, ī, f. (Ναύλοχοι), Flecken u. Ankerplatz im Osten der Nordküste Siziliens, zwischen Mylä u. dem Vorgebirge Pelorus beim j. Kastell Spadafera an der Mündung des gleichnamigen Flüßchens), Suet. Aug. 16, 1. – Nbf. Naulocha, ōrum, n., Sil. 14, 264.

    lateinisch-deutsches > Naulochus

  • 19 Solus [2]

    2. Solūs, ūntis, s. (Σολοῦς), eine Stadt an der Nordküste Siziliens, östl. von Panormus, jetzt Castello di Solanto, Plin. 3, 90. – Dav. Solūntīnus, ī, m. (Σολουντῑνος), aus Solus, der Soluntiner, Cic. Verr. 2, 102: Plur. Solūntīnī, ōrum, m., die Soluntiner, Cic. Verr. 3, 103.

    lateinisch-deutsches > Solus [2]

  • 20 Acesta

    Acesta, ae, f. (Ἀκέστη), alte Stadt an der Nordküste Siziliens, in der Nähe des Berges Eryx, nach dem König Acestes benannt, früher Egesta, von den Römern Segesta (w. vgl.) gen., j. Castel a Mare di Golfo, Verg. Aen. 5, 718: Troiana A., Sil. 14, 220. – Dav. a) Acestaeī, ōrum, m., die Einw. von Acesta, die Acestäer, Plin. – b) Acestēnsēs, ium, m., die Einw. von Acesta, die Acestenser, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acesta

См. также в других словарях:

  • Der Postmann — Filmdaten Deutscher Titel Der Postmann Originaltitel Il Postino Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Geographie der Vereinigten Arabischen Emirate — Karte der Vereinigten Arabischen Emirate …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte und Sprache der Bretagne — Bretagne …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Subdistrikte Osttimors — Datei:Flag of East Timor.svg Lage Osttimors Diese Liste führt die administrativen Einheiten Osttimors auf. Die heute gültige Gliederung wurde mit dem ministeriellen Dokument 6/2003 vom 29. Juli 2003 festgelegt.[1] Der Staat Osttimor teilt sich in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sucos Osttimors — Datei:Flag of East Timor.svg Lage Osttimors Diese Liste führt die administrativen Einheiten Osttimors auf. Die heute gültige Gliederung wurde mit dem ministeriellen Dokument 6/2003 vom 29. Juli 2003 festgelegt.[1] Der Staat Osttimor teilt sich in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Verwaltungseinheiten Osttimors — Lage Osttimors Diese Liste führt die administrativen Einheiten Osttimors auf. Die heute gültige Gliederung wurde mit dem ministeriellen Dokument 6/2003 vom 29. Juli 2003 festgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der administrativen Einheiten Osttimors — Datei:Flag of East Timor.svg Lage Osttimors Diese Liste führt die administrativen Einheiten Osttimors auf. Die heute gültige Gliederung wurde mit dem ministeriellen Dokument 6/2003 vom 29. Juli 2003 festgelegt.[1] Der Staat Osttimor teilt sich in …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Nordpolexpeditionen — Die Vinland Karte, vermutlich Mitte des 15. Jh. neu mit schwarzer Tinte auf Pergament gezeichnet nach einem Original aus dem 13. Jh., ist die erste Darstellung der Erforschung des Nordmeers durch die Wikinger bis zur Küste Nordamerikas …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spiel der Götter — (orig.: A Tale of the Malazan Book of the Fallen) ist der deutsche Titel eines vom kanadischen Autor Steven Erikson verfassten Fantasy Epos. Es ist im Original auf zehn Bände angelegt. Band 1 (Gardens of the Moon) wurde 1999 veröffentlicht, der… …   Deutsch Wikipedia

  • König der Arktis — Eisbär Eisbär (Ursus maritimus) Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte in Abchasien — Аҧсны Аҳәынҭқарра Республика Абхазия აფხაზეთის რესპუბლიკა Republik Abchasien …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»